Proseminar: Real World OCaml
Prüfungs- bzw. Studienleistung
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Proseminarsitzungen
- Einreichen von Folien und Reviews zu den vereinbarten Terminen
- Vorbereitung und Halten eines 30-minütigen Vortrags über das
    vereinbarte Thema
- Literaturrecherche und Essay zu einem Konzept aus der Programmierung
      
  Ein Proseminar ist ausgerichtet auf die Präsentation von
  wissenschaftlichen Ergebnissen, aber es soll auch Kompetenzen für
  die wissenschaftliche Arbeit vermitteln. Insbesondere
  
-  Literaturrecherche 
-  Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten 
-  Vorbereiten einer wissenschaftlichen Präsentation 
-  Halten einer Präsentation 
Ablauf
| 1. | Vorbesprechung | Di 15.10.2024, 17:00 | 
| 2. | Themenvergabe | Di 27.11.2024, 16:00 | 
| 3. | Abgabe einer ersten Version der Folien | Bis Sonntag 24:00, eine Woche vor Präsentation | 
| 5. | Besprechung der Folien | Dienstag 14:00 / 15:00, eine Woche vor Präsentation | 
| 7. | Präsentation und Abgabe der finalen Version der Folien | Dienstag 16:00 | 
- Folien werden über Ilias im Folienuploads-Ordner abgegeben (Abgabeformat beachten!)
- Die Besprechungen finden online über Google Meet statt,
      Nr. 6, 9, 12, 15, 20 sind um 14:00 und Nr. 8, 11, 13, 17, 21 sind um 15:00 dran. Falls es zeitliche Schwierigkeiten gibt, dann können Sie mit dem Assistenten rechtzeitig einen neuen Termin vereinbaren.
- Die genauen Abgabedaten und Termine finden sich in der unteren Tabelle
| Datum | Abgabe der Erstversion | Besprechung der Erstversion | Präsentation und finale Abgabe | 
| 15.12 | 6, 8 | - | - | 
| 17.12 | - | 6, 8 | - | 
| 5.1 | 9, 11 | - | - | 
| 7.1 | - | 9, 11 | 6, 8 | 
| 12.1 | 12, 13 | - | - | 
| 14.1 | - | 12, 13 | 9, 11 | 
| 19.1 | 15, 17 | - | - | 
| 21.1 | - | 15, 17 | 12, 13 | 
| 26.1 | 20, 21 | - | - | 
| 28.1 | - | 20, 21 | 15, 17 | 
| 4.2 | - | - | 20, 21 | 
Themenvergabe
| Name | Thema | Nr. | 
| Jonas Friedrich | Variants | 6 | 
| Max A. Gerstenkorn | Imperative Programming | 8 | 
| Amal Nahas | Functors | 9 | 
| Paul L. Schakau | Objects | 11 | 
| Adrian Hauser | Classes | 12 | 
| Eren Akarsu | Maps and Hash Tables | 13 | 
| Julian Walz | Concurrent Programming with Async | 15 | 
| Tobias Schmidt | Parsing with OCamllex and Menhir | 17 | 
| Max Gölz | Memory Representation of Values | 20 | 
| Kevin Niedermeier | Understanding the Garbage Collector | 21 | 
Themen
    Grundlage des Proseminars ist das Buch "Real World OCaml", das im
  Netz in den Formaten HTML/PDF verfügbar ist. Ein
    Vortrag entspricht einem Abschnitt im Buch vom Umfang etwa einer
    Vorlesungsstunde. Hier ist die Webseite zum Buch: https://dev.realworldocaml.org/. Zuerst werden die Kapitel
  2-7 im Wochenrhythmus selbst gelesen, danach wöchentlich zwei
  Vorträge zu Themen aus den Kapiteln 9-19. 
  
Literatur
- OCaml from the Very Beginning. John Whitington. Coherent Press
    2013.
- More OCaml: Algorithms, Methods & Diversions. John
  Whitington. Coherent Press 2014.
- ocaml.org Dokumentation und Tutorials.