Uni-Logo

Softwaretechnik

DozentProf. Dr. Peter Thiemann
Zeit, OrtMi 14-16, HS 00-026, Geb. 101
Do 16-17, HS 00-026, Geb. 101
AssistentenStephan Arlt, Martin Wehrle

News

25.04.2012The post-exam review (Klausureinsicht) will take place on Monday, May 7., 1pm-3pm, building 079, room 00-019.
19.03.2012The repeat exam (Nachklausur) will take place on Monday, March 26, 11am-1pm, building 101, room 026/036.
24.10.2011The post-exam review (Klausureinsicht) will take place on Thursday, November 3rd, 2pm-4pm, building 052, room 00-016.
17.08.2011The points of exercise 6 are counted as bonus points.
01.08.2011A solution of exercise 6 is online.
29.07.2011Exercise sheet 12 won't be discussed in the exercise groups. For feedback, please contact your tutor.
29.07.2011The final exam will be 'closed book'.
24.06.2011Due to requests from students, the deadline of exercise 6 has been extended to June 30.
13.05.2011Time and location of exercise group #5 has been changed to Thu 18-19, SR 00-034, Bldg. 051.
12.05.2011Übungsblätter können alternativ bis donnerstags 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten in Geb. 51 abgegeben werden.
12.05.2011Ab dem 2. Übungsblatt ist die Abgabe in Zweiergruppen erlaubt.
06.05.2011Ab der 2. Woche findet die Vorlesung (Mi + Do) immer in HS 00-026 statt.
04.05.2011Hier finden Sie die Einteilung der Übungsgruppen.

Übungsgruppen

Nr.Zeit, OrtTutor
1Do 17-18, HS 00-036, Geb. 101Mauricio Muñoz
2Do 17-18, SR 01-009/13, Geb. 101Markus Pomrehn
3Do 17-18, SR 02-017, Geb. 052Daniel Brand
4Do 17-18, SR 00-031, Geb. 051Franz Dietrich
5Do 18-19, SR 00-034, Geb. 051 (in English)Said Lobo

Modalitäten

Zur Zulassung zur Abschlussklausur sind 50 Prozent der Punkte aus den Übungsaufgaben erforderlich. Die Note basiert ausschließlich auf dem Abschneiden in der Abschlussklausur.

Folien

Aufzeichnungen zu den Vorlesungen befinden sich im eLectures Portal.

TerminFolienFolien (4up)Material
04.05.2011v01-intro.pdfv01-intro-4up.pdf
05.05.2011v02-processes.en.pdfv02-processes-4up.en.pdf
11.05.2011w03-req.en.pdfw03-req-4up.en.pdfuse case example
12.05.2011w04-ooa.en.pdfw04-ooa-4up.en.pdf
18.05.2011w04-ooa.en.pdf (erweitert)w04-ooa-4up.en.pdf (erweitert)
19.05.2011w05-design.en.pdfw05-design-4up.en.pdf
25.05.2011design-patterns.pdfdesign-patterns-4up.pdf
26.05.2011middleware.pdfmiddleware-4up.pdf
01.06.2011Testen und Debuggen (Einführung), Testen ITesten und Debuggen (Einführung) (4up), Testen I (4up)
08.06.2011Testen IITesten II (4up)Ex1.java, Ex1Test.java, Ex2_Set.java, Ex2_SetTest.java, Live Beispiele
09.06.2011w11-td-debug.en.pdfw11-td-debug.en-4up.pdf (4up)
22.06.2011w12-td-debug.en.pdfw12-td-debug.en-4up.pdf (4up)
29.06.2011design-by-contract.pdfdesign-by-contract-4up.pdf
30.06.2011verification.pdfverification-4up.pdf
06.07.2011Gastvortrag: M. Neubauer, Sick AGEntwicklung sicherheitsgerichteter Software nach IEC 61508
07.07.2011Gastvortrag: O. Ciupke, Haufe-Lexware GmbH & Co. KGAufwandsschätzung
13.07.2011Object Constraint Language (OCL)Object Constraint Language (OCL) (4up)
14.07.2011Gastvortrag: O. Ciupke, Haufe-Lexware GmbH & Co. KGScrum und Agile Prozesse, Folien zum Vortrag
20.07.2011Model Driven Engineering, Metamodeling Model Driven Engineering (4up), Metamodeling (4up)
21.07.2011Metamodeling cont'dMetamodeling cont'd (4up)
27.07.2011Typen - Intro, Typen - Ausdrücke Typen - Intro (4up), Typen - Ausdrücke (4up)
28.07.2011(Fortsetzung)(Fortsetzung) (4up)
03.08.2011Typen - Featherweight JavaTypen - Featherweight Java (4up)
04.08.2011Fragestunde, ggf. Besprechung der Auswertung

Übungen

Der Übungsbetrieb startet in der zweiten Vorlesungswoche. Neue Übungsblätter erscheinen donnerstags und werden am darauffolgenden Donnerstag in der Übungsgruppe abgegeben.

AusgabeRückgabeBesprechungBlatt
04.05.201112.05.201112.+19.05.2011ex01.pdf
12.05.201119.05.201126.05.2011ex02.pdf
19.05.201126.05.201102.06.2011ex03.pdf
26.05.201102.06.201109.06.2011ex04.pdf
02.06.201109.06.201116.06.2011ex05.pdf
09.06.201130.06.201130.06.2011ex06.pdf, ex06.zip (solution)
23.06.201130.06.201107.07.2011ex07.pdf, ex07-parser.zip, ex07-example.xml, ex07-parser.c
30.06.201107.07.201114.07.2011ex08.pdf
07.07.201114.07.201121.07.2011ex09.pdf
14.07.201121.07.201128.07.2011ex10.pdf
21.07.201128.07.201104.08.2011ex11.pdf
28.07.201104.08.2011--ex12.pdf

Literatur

  1. Steven McConnell. Code Complete, 2ed.. Microsoft Press.
  2. Helmut Balzert. Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering. Spektrum Akademischer Verlag.
  3. Ian Summerville. Software Engineering. Pearson Studium.
  4. Bernd Oestereich. Analyse und Design mit UML 2.3. Oldenbourg Verlag, München.

Zusammenfassungen der Gastvorträge

Aufwandsschätzung

Aufwandsschätzungen für Softwareprojekte sind bekanntermaßen ungenau und dabei fast immer zu optimistisch. Klassische Verfahren wie CoCoMo oder Function-Points lösen das Problem aus verschiedenen Gründen nicht; die Geschwindigkeit bzw. Velocity, wie sie während der Projektdurchführung in agilen Projekten eingesetzt wird, liefert dagegen nicht alle benötigten Informationen - beispielsweise ist sie bei der Budgetierung neuer Produkte in der Regel noch unbekannt. Der Vortrag zeigt ein Verfahren, das sich schon in mehreren Firmen bewährt hat. Nach seiner Einführung hatten die meisten Schätzungen nur noch überschaubare Abweichungen. Derzeit wird die Methode auch bei Haufe-Lexware etabliert.

Scrum und Agile Prozesse

Scrum hat sich in der Software inzwischen zum Standard unter den Vorgehensmodellen entwickelt und setzt sogar an, auch außerhalb der Informatik Fuß zu fassen. Der Vortrag betrachtet zunächst die Frage, worin eigentlich die genauen Probleme des Wasserfalls und ähnlicher Prozesse liegen. Denn nur wenn ich diese verstehe, kann ich vermeiden, nicht auch mit Scrum in die gleichen Fallen treten. Anschließend gibt er eine einführende Übersicht in Scrum und die Prinzipien agiler Methoden.