Programmieren in Java
| Vorlesungsfolien/-aufzeichnungen | Übungen | Tools und Anleitungen | Forum | Daphne | 
Eingangstest
- Musterlösung
 - Ergebnisse (TBA)
 
Programmieren in Java: Organisatorisches
Lehrkräfte
| Dozent | Prof. Dr. Peter Thiemann | thiemann@info... | 
| Übung | Luminous Fennell | fennell@info... | 
| Robert Jakob | jakobro@info... | |
| Tutoren | Tobias Wieland | |
| Markus Grützner | ||
| Stefan Dilger | ||
| Sebastian Dufner | ||
| Gabriel Kalweit | ||
| Nicolas Riesterer | 
Termine
| Vorlesung | Di 14-16 ct | Geb. 101 - HS 00-026 | |
| Übungsgruppe Mo08 | Mo 08-10 ct | Pool 082-029 | Gabriel Kalweit | 
| Übungsgruppe Mo16 | Mo 16-18 ct | Pool 082-029 | Stefan Dilger, Tobias Wieland | 
| Übungsgruppe Di12 | Di 12-14 ct | Pool 082-029 | Markus Grützner, Nicolas Riesterer | 
| Übungsgruppe Mi12 | Mi 12-14 ct | Pool 082-029 | Sebastian Dufner | 
Ziel
Die Studierenden erlernen weiterführende objekt-orientierte Programmierkonzepte anhand der Sprache Java. Sie können eigenständig Programme unter Verwendung einer graphischen Entwicklungsumgebung für Java erstellen. Sie sind in der Lage, Java-Bibliotheken in eigenen Programmen einzusetzen.
Inhalte
- objekt-orientierte Programmierkonzepte
 - Benutzung der Java Entwicklungswerkzeuge
 - Erstellung von Java Programmen
 - Benutzung von Java Bibliotheken
 - Ressourcen zu den Themen Objekt-Orientierung, Java, Software-Entwicklung
 - Kommunikationstechniken und Projektorganisation
 - eigenständige Recherche
 
Literatur
Voraussetzungen
Wir setzen grundlegende Programmierkenntnisse auf dem Niveau von Informatik I voraus.
Kommunikation
Zur Kommunikation sollten die Teilnehmer das Kurs-Forum verwenden. Die Anmeldung erfolgt mit den myAccount (RZ) Kenndaten. Wegen der voraussichtlich hohen Teilnehmerzahl sollten Betreuer und Tutoren nur für Notfälle und bei datenschutz-sensitiven Themen direkt per E-Mail kontaktiert werden. Wichtige Ankündigungen werden auch im Forum getätigt.
  Twitter Account: @ProglangUniFR,
  Code-Share: http://pastebin.com/
  
Übungsmodus
- Jede Woche Dienstag zur Vorlesung wird ein Aufgabenblatt zum Thema der Woche herausgegeben.
 - Das Blatt ist bis übernächsten Freitag 23:59h, im Übungssystem abzugeben.
 - Zum Bestehen des Kurses sind folgende Punkte zu erfüllen:
      
- Mindestens 40% aller Punkte zu erreichen.
 - Für jedes 0 Punkte-Blatt erhöht sich die Bestehengsgrenze um 5%. Beispiel: sie geben 1 Blatt nicht ab, dann müssen sie 45% aller Punkte erreichen.
 
 - In der ersten Vorlesungswoche finden die Übungen ab Dienstag (16.4.2013) statt; die dort bearbeiteten Übungsblätter 
ex00
undex01
werden aber nicht bewertet. - Kooperation mit anderen Kursteilnehmern: Ideen austauschen: ja gerne, diskutieren: ja gerne, Code austauschen: verboten.
 - Wir führen eine stichprobenartige Überprüfung nach Plagiaten durch. Alle Beteiligten an einem entdeckten Plagiatsversuch werden von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen und der Kurs wird mit nicht bestanden gewertet.
 
