Proseminar: Programmiersprachen, die jeder kennen sollte
Leitung: | Prof. Dr. Peter Thiemann | |
Mitwirkung: | Matthias Keil, Robert Jakob | |
Ort und Zeit: | Mi 16-18 im SR 00-034, Geb. 051 |
Anmeldung
Die Anmeldung bitte per Mail mit Themenwahl bis spätestens Mittwoch, 11. Mail an keilr@info....
Beschreibung
Das Proseminar beschäftigt sich mit Programmiersprachen, die exemplarisch Ideen im Sprachdesign realisieren. Im Rahmen des Proseminars erstellen die Studenten einen Steckbrief für jede Sprache, der die wichtigsten Daten über die jeweilige Sprache zusammenstellt und auf einem Poster visualisiert. Weiterhin realisieren sie eine kleine Anwendung, die die charakteristischen Sprachmerkmale ausnutzt. Die Ergebnisse und Erfahrungen sind in einer Ausarbeitung zusammenzutragen und in einem 30 minütigen Vortrag vorzustellen.
- Forth,Postscript: Stackmaschine
- Prolog: (Klassiker) Unifikation/Suche
- Erlang: Distributed computing mit Message-Passing
- Haskell: Rein funktional, pattern matching, lazy, polymorphe statische Typen
- F#: Funktional, pattern matching, LINQ, Anbindung an .NET
- Scala: Multi-purpose, OO-Sprache mit expliziter Polymorphie, Bibliotheken für Nebenläufigkeit (Aktoren)
- Lua: Skriptsprache, Coroutinen
- JavaScript: Scriptsprache, Prototyp-Konzept
- Smalltalk: (Klassiker) Objekt-orientierung in Reinform - alles ist ein Objekt
- Fortran: (Klassiker) Parallelisierung, Arrayverarbeitung, -ein/ausgabe
- Scratch: Graphische Sprache
Themenvergabe
- Erlang: Rafael Gieschke [Tutor: Robert Jakob]
- Lua: Jascha Epperlein [Tutor: Robert Jakob]
- JavaScript: Simon Skilevic [Tutor: Matthias Keil]
- Smalltalk: Johannes Seifert [Tutor: Matthias Keil]
- Scratch: Anton Boehm [Tutor: Robert Jakob]
Prüfungsleistung
- Durchführung eines kleinen Programmierprojekts in der Sprache
- Erstellen einer Ausarbeitung (10 - 15 Seiten)
- Erstellen eines Posters
- Vorbereitung und Halten eines 30-minütigen Vortrags
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Einhalten der Zeitvorgaben
- eigenständige Literaturrecherche
- Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten
- Vortragstechniken
- Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung
- Verwendung einer wissenschaftsorientierten Textverarbeitung (LaTeX)
Themen und Zeitplan
Datum | Thema | Material |
---|---|---|
04.05.11 | Informationen zur Vortragsgestaltung und Ausarbeitung, Vorstellung und Verteilung der Vortragsthemen | Folien |
[...] | [...] | |
29.06.11 | Abgabe: Gliederung der Folien | |
06.07.11 | [..] | |
13.07.11 | Abgabe: Poster Entwurf | |
20.07.11 | Abgabe: Folien, Projekt, Poster | |
27.07.11 |
Abgabe: schriftlichen Ausarbeitung Vortrag: Anton Boehm Vortrag: Simon Skilevic |
Nach der Verteilung der Vortragsthemen arbeiten die Teilnehmer an ihren Themen mit regelmäßigem Feedback von ihren Betreuern. Eine Foliengliederung ist dem Betreuer jeweils zwei Wochen vor dem Vortragstermin vorzulegen. Eine Woche vor dem Vortrag ist ein Probevortrag mit den endgültigen Folien dem Betreuer zu halten.
Ausarbeitung
Die Ausarbeitung soll 10-15 Seiten umfassen. Sie muss mit
erstellt werden.
Material
Diese Seiten können als erster Startpunkt für die Literaturrecherche dienen: